Sie sind hier: Startseite Forschung Smart Cities & Industries Group

Smart Cities & Industries (SCI) Group

Die digitale Transformation von Städten und Unternehmen ist Gegenstand der Forschung der Smart Cities and Industries (SCI) Gruppe am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik. Die Gruppe nutzt dabei innovative Datenanalyseverfahren, um Managemententscheidungen im privaten und öffentlichen Sektor zu unterstützen. Methodische Schwerpunkte liegen in den Bereichen Advanced Analytics (descriptive, predictive und prescriptive) und Optimierungsverfahren (lineare, nicht-lineare und dynamische Programmierung). Um städtische Infrastrukturen abzubilden, kommen zudem Methoden der räumlichen Statistik (klassische Geostatistik und Ökonometrie, als auch jüngere Verfahren der Bayes-Statistik) zum Einsatz. Die Forschung der Gruppe hat das Ziel, mit den Lösungen zur ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit sowie zu einer effektiveren Governance beizutragen.

function

Im Themenschwerpunkt Smart Cities beschäftigt sich die Gruppe mit der Verbesserung des Managements und des Betriebs städtischer Infrastrukturen, im Besonderen von Energiesystemen, Transportnetzwerken und Gebäudeinfrastrukturen. Dabei setzt die Gruppe schwerpunktmäßig Geoanalysen und Optimierungsverfahren ein. Darüber hinaus erforscht die Gruppe, wie aus Open Data Erkenntnisse über Nachbarschaften gewonnen werden können, beispielsweise um soziale Innovationen zu fördern oder Kriminalität zu bekämpfen. Eine Übersicht über aktuelle und vergangene Forschungsprojekte im Gebiet Smart Cities finden Sie hier.

Im Gebiet Smart Industries erforscht die Gruppe, wie mithilfe der Konzepte Vernetzung, Dezentralisierung und Automatisierung der Paradigmen Industrie 4.0 und Internet-of-Things (IoT) betriebliche Prozesse verbessert werden können. Mithilfe von Advanced Analytics und Machine Learning entwickelt die Gruppe Verfahren zur effizienten Ressourcenallokation und entscheidungsunterstützende Systeme. Eine Übersicht über aktuelle und vergangene Forschungsprojekte im Gebiet Smart Industries finden Sie hier.
 

Spin-off: Geospin - Geospatial Intelligence

Geospin ist ein Ausgründungsprojekt des Lehrstuhls, das derzeit durch ein EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und der Europäischen Union gefördert wird. Es wird geografische Big-Data-Analyseverfahren an den Markt bringen, welche in der SCI Group am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik entwickelt wurden. Mehr Informationen gibt es auf der Webseite von Geospin.
 

Berkeley-Kooperation

Seit 2014 gibt es eine Kooperation auf dem Gebiet der Energieforschung mit dem Lawrence Berkeley National Laboratory in Berkeley, Kalifornien. In diesem Zeitraum konnten inzwischen zwei Doktoranden und zwei Studierende aus den Masterstudiengängen in Berkeley an Forschungsprojekten arbeiten. Mehr Informationen zu ihren Projekten und Erfahrungen gibt es hier.
 

Leitung

Gunther-Gust-2.jpg

Gunther Gust, Dr.
Koordinator

Mitglieder der Forschungsgruppe

Simon Albrecht

Simon Albrecht, M.Sc.
Gebiet: Energie

Marie-Louise Arlt

Marie-Louise Arlt, Dr.
Gebiet: Energie

Janis Brammer

Janis Brammer, M.Sc.
Gebiet: Industrial Big Data

goby.jpg

Niklas Goby, Dr. 
Gebiet: Industrial Big Data

Markus Rosenfelder

Markus Rosenfelder, M.Sc.
Gebiet: Smart Cities

 

 

 

 

 

 

Affiliierte Mitglieder

brandt1.jpg

Dr. Tobias Brandt
Rotterdam School of Management, Geospin

 

 

 


Industriepartner

zf-logo.png                    bkw logo       best-logo.png                       enit systems.png