Lehre
Veranstaltungen im Sommersemester 2025
- Wirtschaftsinformatik für die Unternehmensführung: „Business Intelligence“
- Business Analytics and Machine Learning
- Electronic Markets
- Computational Economics
- Main Seminar Explainable AI (Master)
- Seminar Climate Action (Master)
Veranstaltungen im Wintersemester 2024/25
- Management of Information Systems
- Optimization and Simulation
- Seminar: Introduction to Data Science (Bachelor)
- Seminar: Advanced Data Science (Master)
- Seminar: Climate Action (Master)
- Main Seminar Operations Management (Master)
Lehrkonzept
Unser Lehrstuhl bietet fünf Vorlesungen aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik an.
Von den fünf Veranstaltungen wird die Veranstaltung „Management of Information Systems“ als Pflichtveranstaltung angeboten. In dieser einführenden Veranstaltung erhalten die Studierenden einen Überblick über die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Zu dieser Veranstaltung, die derzeit über 500 Studenten besuchen, wird ein ergänzendes Tutorium angeboten, in den die Studierenden in PC Pools die Grundlagen der Programmierung und der Datenbanken praktisch lernen.
Zwei Veranstaltungen (Business Intelligence und Optimization and Simulation) werden als Wahlpflichtfach im Rahmen des neuen Bachelorprogramms angeboten. Im Rahmen der Vorlesung „Optimization and Simulation“ wird auf Basis der Programmiersprache R die Grundlagen der Optimierung, insbesondere der linearen und ganzzahligen Optimierung, thematisiert. Die Vorlesung „Business Intelligence“ stellt Methoden zur Analyse sehr großer Datenbestände vor. Die Veranstaltung „Business Intelligence“ wird zum ersten Mal im Sommersemester 2013 angeboten.
Die Veranstaltung „Computational Economics“ ist für den englischsprachigen Master ein Pflichtfach. Hauptthema der Veranstaltung ist es, ökonomische Probleme zu formalisieren und mittels exakten oder numerischen Verfahren zu lösen. Dabei ist es unumgänglich, die dahinterstehenden Annahmen hinsichtlich Konvergenz und Optimalität zu verstehen. Im Rahmen der begleitenden Übungen und Tutorien wird der praktische Einsatz der Statistik-Software R vermittelt.
Die Veranstaltung „Electronic Markets“ beleuchtet elektronische Märkte sowohl von der mikroökonomischen VWL Seite, als auch von der BWL Seite. Hierbei werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Spieltheorie erörtert. Dabei werden einfache Spiele, sequentielle Spiele und bayes'sche Spiele betrachtet. Anschließend folgt eine Einführung in das Forschungsfeld des Mechanism Designs und die dabei auftretenden Herausforderungen hinsichtlich Teilnahmebereitschaft und Anreizkompatibilität. Am Ende der Vorlesung folgt eine Einführung in die Auktionstheorie, welche die Themen First-Price, Second-Price und kombinatorische Auktionen betrachtet.